Feb 1, 2016

Thanks and goodbye from Georgia

This post is for all people who made this trip possible. Many thanks Zaira for a nice city tour, background information and help with logistics.

Thanks for showing me cool locations like this one.
Zaira - always busy ;)

Many thanks also to the other ladies from the office of the  Deutsche Wirtschaftsvereinigung (DWV) in Tbilisi. Zaira and their team made it possible to meet business people working in Tbilisi. This was a very interesting insight.They amde it also possible to watch the game of the German national football team in the impressive Boris Paichadze National Stadium stadium for only 10 Lari.

Just to prove that I was there.
  

The talks with the business men were more interesting than the football match because the Germans were too strong. The funny thing is that I ended up in a bar with French diplomats. Many thanks to the 2 ladies from the French embassy for 2 cool evenings!

Many thanks also to Keti from Batumi (I met so many Ketis ;-) ). It was a lot of fun to explore the student life in Tbilisi. I also enjoyed the interesting talks about the society, art and politics.

Keti and her boyfriend.

Georgia was the first country I visited for the first time in 2015. Armenia, Karabakh, Ukraine, Transnistria, Moldova and Cuba followed. So I had an incredible input. It is not fair to rank countries. All I want to say that it impressed me the most. The people are friendly and the landscape is absolutely incredible. (And I even missed the high mountain part.) Georgia is a small country and its diverse landscapes remind me of the beautiful Albania.

It impressed me a lot that it was possible to turn one of the most corrupt countries into a country without visible corruption that quickly. There is still a long way to go but the Georgians can be proud of what they already achieved.
The Georgian society still needs more time to modernize in my opinion. The patriarchy society is a outdated and I had the feeling that the younger people don't want this anymore. What scared me is the religiosity because it felt so unreal. I have seen a lot of priests in expensive cars while there is still poverty. That the catholicos-patriarch is treated like a saint despite he held this position also in soviet times is hard to understand.

Tbilisi is one of the foreign cities where I can imagine to live. It has everything: mountains, a lot of culture, many parks an acceptable transport system, great architecture. It is also not far away from the sea and the plane connections are cheap and good. Of course life there is not that easy with an average Georgian salary and the Georgian language is difficult to learn. Reading the Georgian script was unexpectedly easy - as easy as Cyrillic.
Tbilisi is a very good place to go out and get connected. I met a lot of foreigners in the many bars and pubs.

In Tbilisi you can even buy flowers at a rainy day at midnight.
Fun with people from Italy, USA, England and Germany.








All in all Georgia is one of my top countries and I would like to come back!

Riding around Tbilisi - part 2

Here we are, at the "History of  Georgia" monument at the mount Kenisi.

Stairway to "Stonehenge".

While enjoying the view from there one might listen to Dimitri from Paris - La Vie

The monument is massive - 20 meters high pillars with reliefs and also large bronze statues of Georgian saints. The monument was built from 1985 until 2005 and was not completely finished. The artwork is from the famous sculptor Zurab Tsereteli who also created the mosaic at the bus station from my previous post, the monument "St. Nino" at this position, the monument "Man and Sun" at the entrance of the airport and some smaller ones in Tbilisi. Here is a list of all the many sculptures and monuments Tsereteli created.
Here is a nice slideshow with images of sculptures and monuments in Tbilisi.

There was almost nobody at the monument and also the Tbilisians I asked were never there nor did they know what this monument is about. I asked the bored policemen at the stair up to the monument but even he did not know anything (or said that he does not).

The unfinished part.
Besides the pillars is this group of saints.

Some scenes are from the Georgian Chronicles, some are from the bible.
This church is part of the monument complex.

The mount Kenisi is more than 200 meters above Kura river so that one can enjoy interesting views:
 
The huge Gldani neighborhood.
View over the Kura towards Mtskheta.
The Tbilisi sea.

The Tbilisi sea might look nice here but when you go closer it is disappointing. Its coast is as bald as the surrounding hills. I miss vegetation.

Back in the inner town I relaxed a bit in the Garden of the Democratic Republic of Georgia:

The spring began.
The Freedom Square around the corner.

Jan 31, 2016

Riding around Tbilisi - part 1

It is time to finish my travel report from Tbilisi.

I used the last day before entering Armenia to rent a bike and driving around to places I found interesting. The diameter of Tbilisi is about 20 km so that one needs only one hour with slow speed to cross it by bike. It was therefore possible to explore several areas

As soundtrack for this post  I recommend  Saint Motel's great Daydream/Wetdream/Nightmare.

I started of course in da hood. and then climbed up the neighborhood above the Freedom Square.

One of the beautiful houses that are damaged
by earthquakes. (Look above the door.)
An investment ruin. Its special shape is somewhat amazing.
How did they manage to create the concrete blocks on top of the pillars?
This area is interesting because there are places like this one
and also modern apartment buildings.
Around the corner is the valley station of the funicular up
to the Mtatsminda park.
The Mamadaviti street - one of my favorite streets. Cobblestones, very steep and a great view.

The great thing if you have no plan is that you are free to do whatever you like. I noticed several times the concrete-metal tower and that day I just drove there to see what it is.
Before the descent I had to buy some cigarettes. I am a non-smoker but the first and only new year's resolution that every worked was to start smoking. Sounds stupid, but is fun because I only buy one package of cigarettes of every type. In Georgia cigarettes are incredibly cheap and there are many sorts to check out. While writing this blog entry I am smoking a Magna cigarette from my pool of Georgian cigarettes I bought during this trip.

The mentioned tower at the right side.
Cigarettes are very cheap. (1 € = 2.3 Lari)

To get to the tower I had to cross the Kura river at this weir. From there one can see the tower and also an interesting building:
The tower is getting closer
This is the Celebration Palace of Rituals.

Too bad that I did not enter the palace of rituals. The images from the interior are looking great and I like also the architecture.
Before crossing the river I had to have a look at the Ortachala bus station to check the buses to and from Yerevan in case my train will not run.

Flowering trees.
Soviet art at the Ortachala bus station
The station itself is not special.
Now we are close to the tower.

The tower is the home of the Georgian National University (SEU). The neighborhood around it unspectacular. I therefore decided to go straight to the Tbilisi sea and the monument I saw there on my ride to Mtskheta. To go there I had to cross Avlabari and then the large Kukia cemetery. Cemeteries look different in Georgia and also Armenia: The headstones have in most cases a photo engraved image of the persons in the grave and there are compartments for family graves surrounded by a fence. The photos on the headstones are a good idea because I believe they help to remember the person as you liked them. Imagine that your father died of Alzheimer's and the last two years of his life he could not even remember you. This is not how you want to remember him. An engraved image when he was e.g. 70 years old might help you. That is a complicated topic but I had time to think about it. In fact when I die I would like to get such a headstone. 

The area around the SEU.
A different view over the inner town with Bidzina Ivanishvili's house above it.


A grave compartment.

The images are sometimes hard, especially when there are children.
The goal of the ride is getting closer.
 
By chance I found the large spa and bathing resort Gino Paradise,
It is quite expensive in my opinion but it is worth it.



A closeup.

Oct 4, 2015

Wege aus der Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen

Unsere Gesellschaft steht nicht nur durch die Flüchtlinge vor großen Herausforderungen. Im Vergleich zu anderen Ländern, sind die Deutschen reich und leben in Wohlstand. Der reale Wohlstand bezieht sich jedoch auf das Land, in dem man lebt. Wer auf ALG II angewiesen ist, kann nicht mehr auf jedes Konzert gehen, oder Freunde mit dem Zug in einer anderen Stadt besuchen. Wohlstand ist also auch ein Maß, wie der Einzelne am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann.
Dass mittlerweile in jeder Stadt Angebote wie Essenstafeln notwendig sind, ist für unser reiches Land ein Armutszeugnis. Wer z.B. nur ein Rente von 750 € hat, kann in vielen Städten nicht einmal seine Warmmiete bezahlen. Während die Altersarmut bedrohlich ansteigt, explodiert die Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen förmlich. 1985 betrug das Verhältnis der Einkommen von Vorständen im Vergleich zum Lohn eines durchschnittlichen Arbeiter in DAX-Unternehmen 1985 noch 20:1 und 2011 schon 200:1. Während in den 1990er Jahren die reichsten 10% der Bürger noch ca. 40 % des gesamten Vermögen besaßen, sind es derzeit 66 %. Die Hälfte der Deutschen besitzt gerade einmal 1,4 %.

Mit der Einführung des Mindestlohns wurde zumindest erreicht, dass man weitgehend von seiner Arbeit ohne weitere Zuschüsse vom Staat leben kann. Wer jedoch auf Basis des Mindestlohns in Rente geht, wird unweigerlich im Alter arm sein. Die Einführung einer Mindestrente wird daran nichts ändern (auch wenn sie wichtig ist). Die Umverteilung der der Einkommen und Vermögen wäre hingegen eine Lösung. Aus diesem Grund werden hohe Löhne bereits höher besteuert. Dies ist dennoch nicht ausreichend, um die Ungleichverteilung zu begrenzen, denn ab einem Einkommen von mehr als ca. 100.000 € ist der Steuersatz konstant. (Zudem wurde der Spitzensteuersatz die letzten Jahre kontinuierlich gesenkt.) Verdient man z.B. 500.000 € im Jahr, hat man nach Steuern 290.000 € zur Verfügung. Davon kann man sein Vermögen ausbauen, indem man vielleicht eine Wohnung kauft und diese vermietet. Wer hingegen 30.000 € im Jahr verdient, hat nach Steuern kaum etwas, das er ansparen kann.

Reflektiert man diese Fakten, fragt man sich unweigerlich, warum es notwendig ist, dass eine Person über 100mal mehr als eine andere verdient. Natürlich muss es Unterschiede im Gehalt geben, aber es wäre doch ausreichend, wenn man diesen Unterschied begrenzt. Diesen Weg ist man mit der 1:12 Initiative in der Schweiz gegangen. Diese sah vor, dass keiner im Monat mehr verdienen soll, als jemand Anderes im Unternehmen im Jahr. Diese Initiative wurde Ende 2013 in einer Volksabstimmung abgelehnt und war dennoch ein Auftakt für eine weltweite Diskussion darüber.

Die Deckelung der Ungleichheit der Einkommen allein würde nicht ausreichen, denn eine Vermögenssteuer gibt es in Deutschland seit 1996 nicht mehr. Eine Vermögenssteuer besteuert das vorhandene Vermögen und sollte progressiv sein: Wer mehr Vermögen hat, zahlt einen höheren Satz. Damit lässt sich die Ungleichverteilung begrenzen.
Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Erbschaftssteuer. Die aktuelle Umsetzung wurde als verfassungswidrig eingestuft und muss daher überarbeitet werden. Die Erbschaftssteuer ist unbeliebt aber doch essentiell. Ein Beispiel: Jemand erbt 5 Mietshäuser in Stuttgart. Er kann von den Mieteinnahmen sich und seine Familie ernähren, muss also nicht mehr arbeiten. Die Mieter arbeiten für ihn mit, während er finanziell nichts mehr aktiv für die Gesellschaft leistet. Er ist also ohne eigene Leistung in der Position auch in Zukunft nichts mehr leisten zu müssen. Das ist sozial ungerecht. Durch die Erbschaftssteuer erhält der Staat zumindest einen Teil, den er für seine sozialen Verpflichtungen ausgeben kann.

Zusammengefasst: Die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen kann mit Hilfe von 3 Steuern wirkungsvoll gesteuert werden: Einkommens-, Vermögens- und Erbschaftssteuer. Deswegen braucht Deutschland wieder eine Vermögenssteuer. Die Deckelung der Einkommensunterschiede ist ein interessanter Ansatz, den man weiter denken sollte.

Sep 20, 2015

Ein kritischer Kommentar zur syrischen Flüchtlingskrise

Spätestens seit August können wir in Deutschland die Augen nicht mehr verschließen vor einer Flüchtlingswelle, die so schnell so viele Leute in unser Land bringt wie nie zuvor. Wir sind den Flüchtlingen gegenüber überwiegend positiv eingestellt. Es gibt viele Aktionen und Veranstaltungen, die man unter das Motto „Flüchtlinge willkommen“ stellen kann. Doch sind sie uns wirklich willkommen?

Wir empören uns über die überforderten Behörden der Länder an den EU-Außengrenzen und schauen dennoch tatenlos zu. Wären uns syrische Flüchtlinge wirklich willkommen, könnten wir sie auch direkt aus den Flüchtlingslagern Jordaniens, des Libanon und der Türkei abholen. So würde man Familien unglaubliche Strapazen ersparen und verhindern, dass fast jeder hier ankommende Flüchtling sein mühsam Erspartes für Schlepper ausgeben musste oder bei Schleppern verschuldet ist. Dass wir Menschen in Not dennoch weiterhin lange, beschwerliche und sehr teure Reisen aufzwingen, ist beschämend.

Beispiel Libanon: Momentan ist jeder fünfte Bewohner des Libanon ein Flüchtling und es ist einleuchtend, dass dieses Land nicht so viele Leute versorgen kann. Momentan kümmert sich fast allein das UN-Welternährungs-programm (WFP) darum. Dem WFP fehlen aber die Mittel, dauerhaft Millionen Menschen zu versorgen, so dass man die Versorgung der Flüchtlinge seit Juni 2015 drastisch reduzieren musste und sie deswegen von Hunger bedroht sind. Erst Ende Juli hat Deutschland seine Hilfen für die Lager (nicht nur im Libanon) aufgestockt. Es ist es eine Schande, dass man erst jetzt handelt, wenn die Leute verständlicherweise einen Ausweg suchen und zu uns kommen. Dieser Artikel der ARD erschien vor fast einem Jahr und hat leider nichts an Aktualität eingebüßt. Die Zustände in den Anrainerstaaten Syriens sind uns also schon seit langem bekannt, aber wir und unsere Regierung haben weggeschaut.

Unsere Hilfsbereitschaft ist vielleicht auch eine Art Wiedergutmachung für unser Wegschauen. Das mildert die Probleme der Flüchtlinge, löst sie aber nicht. Um das zu verstehen, muss man sich klar machen, was es bedeutet, mit der Familie seine Heimat zu verlassen und fast allen Besitz aufzugeben. Dies tut keiner freiwillig. Die Leute sind verzweifelt und hoffen, dass sie bald zurück können. Daher sind in den ersten Jahren nach Kriegsausbruch nicht viele Leute nach Europa gekommen, sondern in die Nachbarstaaten gegangen. Nach Jahren auf der Flucht ist die Hoffnung auf baldigen Frieden geschwunden und auch aufgrund der Situation in den Flüchtlingslagern macht man sich notgedrungen auf den weiten Weg nach Europa. Die meisten Bürgerkriegsflüchtlinge kommen nicht freiwillig zu uns, um dauerhaft zu bleiben. Von Deutschland verspricht man sich eine gute Versorgung und die Sicherheit, nicht abgeschoben zu werden. Das werden und können wir auch gewährleisten. Wir sollten unsere Angebote zur Integration aber nicht überschätzen. Deutsch zu lehren ist wichtig, da Kommunikation das Wichtigste für die Integration ist. Schon schwieriger wird es in der Arbeitswelt. Wir kennen nur unsere Arbeitsbedingungen, unsere Arbeitsmentalität und finden sie daher normal. Ein Bäcker, der es gewohnt ist, per Handarbeit leckere Fladenbrote zu zaubern, wird sich aber wahrscheinlich schwer tun, im Schichtbetrieb in einer Großbäckerei halbautomatisch Schwarzbrot im Akkord zu backen.

Flüchtlingen in jeder Form zu helfen ist unumgänglich, beseitigt aber nicht die Ursache. Krieg und Diktaturen sind die Ursache und daran sind wir nicht unschuldig! Deutschland ist der drittgrößte Rüstungsexporteur der Welt und beliefert Regime aller Art mit Waffen. So haben in den 90er Jahren Kinder in Sierra Leone mit dem deutschen Sturmgewehr G3 aufeinander geschossen, [1]. Der Libysche Bürgerkrieg wird auch mit deutschen Waffen ausgefochten. Deutsche Waffenschmieden beliefern Saudi-Arabien, das seit Monaten den Jemen bombardiert, dabei auch das UNESCO Weltkulturerbe der Altstadt Sanaas zerstört und das 2011 half, den Aufstand in Bahrain niederzuschlagen. Wer könnte es also einem Jemeniten verübeln bei uns Asyl zu suchen, wenn unsere Waffen mitgeholfen haben seine Heimat zu zerstören?
Dabei kann unsere Wirtschaft auf eine exportierende Rüstungsindustrie ohne Probleme verzichten. Beispielsweise hat der Hersteller von Handfeuerwaffen Heckler & Koch gerade einmal ca. 650 Mitarbeiter. Deutschlands viertgrößte Bäckerei K&U hat hingegen ca. 4 000 Mitarbeiter und setzt mehr um. Der Panzerhersteller Krauss-Maffei Wegmann hat auch nur ca. 2800 Mitarbeiter. Die dortigen Angestellten sind hochqualifiziert und würden sicher anderweitig einen adäquaten Job finden. Ein wichtiger Schritt für Deutschland wäre daher, generell auf Waffenlieferungen an Nicht-NATO-Staaten zu verzichten. Denn wie die Beispiele Sierra Leone und Libyen zeigen, werden Waffen nun einmal benutzt und eine Kontrolle darüber ist außerhalb der NATO unmöglich.

Eine echte Lösung für Syrien ist, den Krieg zu beenden und politisch langfristig Frieden zu schaffen. Schauen wir zurück auf das Jahr 1995, stellen wir viele Parallelen fest. Man hatte in Jugoslawien jahrelang ein Eingreifen gescheut und verdrängt, dass jeden Tag sogar Kinder von Heckenschützen erschossen wurden. Damals hat man allerdings direkt aus Bosnien Leute nach Deutschland geholt. So konnte man den Aufenthalt und Ausbildungsmöglichkeiten planen. Wer heute durch Sarajevo läuft, wird erstaunt sein, wie viele Leute einmal in Deutschland waren und dort ihre Ausbildung gemacht haben. Man ist dafür sehr dankbar und nicht umsonst ist Deutschlands damaliger Außenminister Klaus Kinkel dort immer noch sehr populär. Aber erst der militärische Eingriff hat die Kriegsparteien an der Verhandlungstisch gebracht und es gibt seit 20 Jahren Frieden (auch wenn politisch dort noch viel zu tun ist).
In Syrien ist Frieden momentan sehr weit weg und es werden sich weitere Millionen auf die Flucht begeben, wenn wir nicht handeln. Waffenlieferungen an egal wen und welche Seite verschlimmern nur die Situation. Die einzige Lösung für militärisch geführte Konflikte ist die Entwaffnung. Unterhält man sich z. B. mit ehemaligen Kämpfern im Jugoslawienkrieg, erzählen einige, dass man am Ende schlicht keine Munition mehr hatte, mit der man den Gegner beschießen konnte.)

Zusammengefasst: Jeder, der ein Herz für syrische Flüchtlinge hat, sollte sich dafür einsetzen,
  • dass Deutschland und die NATO aktiv werden, die Kriegsparteien in Syrien zu entwaffnen,
  • dass Deutschland und die EU die finanziellen und personellen Flüchtlingshilfen für die Anrainerstaaten Syriens erhöhen,
  • dass Deutschland keine Waffen mehr an Nicht-NATO-Staaten liefert.
Literatur
[1] Ishmael Beah; Rückkehr ins Leben : ich war Kindersoldat; 2008; Verlag Piper

Anmerkung: Der Autor dieses Kommentars befand sich auf der Rückreise vom Urlaub unverhofft in einem mit syrischen Flüchtlingen gut besetzen Zug und konnte dort Gespräche führen. Er war in den letzten 3 Jahren als Rucksacktourist in Bosnien und Herzegowina, Albanien, Serbien und dem Kosovo.

Sep 13, 2015

About religiosity in Georgia

When you travel around in Georgia you will not notice that people are very religious. I would even say that Georgia is the most religious Christian country I have ever been. This is my personal experience and as it is subjective, allow me this subjective article:

Especially in Tbilisi I saw that there were several church services a day and the churches were full of people. Well, churches were built that people come there to celebrate their religion but to me the religiosity appeared quite "unreal", more than a hype than that people are really following the religion. I mean, the priests and monks drive big and expensive cars while they should be role models how to live in modesty. All, and I mean all bus and taxi drivers I war driving with had crosses and icons besides or at the inner mirror in their cars and cross themselves while driving. Nevertheless many drive crazy (especially the marshrutka drivers) and endanger others.
Many people in the buses cross themselves whenever the bus passes a church or one of the "street icons". There are new icons all over the country on the streets like traffic signs. But it is in most cases more important to know the right amount of crossing oneself than to follow the path of altruism. A few times people explained me when one should cross oneself 5 or more times and that 4 times crossing is bad etc. Of course I asked them what else they do in favor of the religion ;-) and then they told me proudly that they go to confession frequently and that confession makes life easy: One can life as one likes to knowing that this is not "correct" but thanks to confession the incorrectness is forgiven. That reminded be a bit of the catholicism in southern Europe but there the people are much more relaxed regarding to religious signs and actions.

One of the "street icons" in Borjomi.
This is an ancient church in the ethnographic museum. It was important for the employees of the museum that I lift off my hat because it is still a sacred place and it is not allowed to wear hats in a church as a man (in contrary to woman that must cover their hair). That day it was raining at 5 °C but OK.

Some are very proud to support the church with money because the church is for them what makes their country. Looking into Georgia's history this was true but I doubt that this applies also for today's Georgia. I had problems to understand what the current church leaders do for the country. I mean the current Catholicos-Patriarch Ilia II. is in charge since 1977. So he was already the leader in Soviet times. Did he play a role in overcoming the repressive Soviet system in the early 1990's? Nobody could answer me that question. Moreover he decided to build the huge Holy Trinity Cathedral of Tbilisi in a time where most of the Georgians had electricity only a few hours a day. The cathedral cost a lot of money which could have been invested in other projects. THE main problem of Georgia for decades where the corruption. Did the church anything against this?
Now the Georgian Orthodox Church is the largest land owner in Georgia and use it to make profits and to run several companies. Is it the task of a church to make profits or to help the people forming the church?

However, obviously the religiosity helps many people and this is important. If they would become unsatisfied with their church one day they can change it. For now the church has such an influence that couples decides to get more children because the patriarch baptizes every third (or further) children of a family. The result are mass-baptisms.

Sep 6, 2015

Tbilisi - in da hood

After 2 days in the innermost center of Tbilisi I switched to a nice hotel in the are of the town I like a lot. It is the area between the V. Sarajishvili Street and the Kekelidze Street.

 Why I like this area, well have a look:

The incredible steep Vasil Barnov Street up to my hotel.
  
The same street. When it was wet it was hard not to loose
adhesion.

Typical street with cobblestones
Below the Tivereli church.
 
 
The hotel
View out of the hotel room.

I like the steep little streets and these old houses so close to the new inner town with its modern houses and the great views over the city.